Die wachsende Herausforderung: Datenmengen außer Kontrolle
Ob in Städten, Flughäfen, Bahnhöfen, Unternehmen oder kritischer Infrastruktur – überall wächst der Einsatz von Videoüberwachung. Moderne Kameras zeichnen heute in Full HD oder sogar in 4K auf, teils mit hoher Bildfrequenz. Gleichzeitig schreiben Gesetze und Richtlinien vor, dass Videodaten über Wochen oder Monate hinweg archiviert werden müssen – oft ohne die Möglichkeit zur Selektion.
Das Ergebnis:
- Terabyteweise neue Videodaten täglich
- Enorme Anforderungen an Speicher, Strom, Klimatisierung
- Steigende IT-Kosten bei gleichzeitig stagnierenden Budgets
- Der Großteil der Daten wird nie ausgewertet, muss aber dennoch sicher vorgehalten werden
Konventionelle Speicherlösungen stoßen an Grenzen
Herkömmliche Speicherlösungen wie Festplatten (HDDs), SSDs oder magnetische Bänder (Tapes) sind für kurzfristigen Zugriff oder Backups geeignet – aber nicht ideal für das langfristige, revisionssichere Archivieren großer Videomengen.
Probleme klassischer Speicher:
- Hoher Energieverbrauch (v.a. bei HDDs)
- Mechanische Abnutzung, begrenzte Lebensdauer
- Hoher Wartungsaufwand
- Sicherheitsrisiken durch versehentliche Löschung, Überschreiben oder Manipulation
Die Alternative: Optische Speicher mit Blu-ray-Technologie
Optische Speichersysteme bieten einen innovativen und professionellen Ansatz für die Langzeitarchivierung von Videodaten. Vor allem Blu-ray-basierte Archive zeichnen sich durch eine besonders hohe Datensicherheit und niedrige Betriebskosten aus.
Vorteile optischer Speicherlösungen:
- Langlebigkeit: Blu-ray-Medien halten 50 Jahre und länger – ideal für gesetzlich vorgeschriebene Archivierung.
- Fälschungssicherheit: Daten auf Blu-rays sind nach dem Beschreiben nicht mehr veränderbar – wichtig für forensische Beweismittel.
- Energieeffizienz: Blu-ray-Systeme benötigen im Standby-Modus praktisch keine Energie.
- Kosteneffizienz: Geringere Betriebskosten im Vergleich zu HDD- oder Cloud-Speichern über den Lebenszyklus hinweg.
- Sicherheit: Keine Netzwerkverbindung notwendig – Schutz vor Cyberangriffen oder Ransomware.
Einsatzszenarien und Integration
Optische Archivsysteme lassen sich problemlos in bestehende Videoüberwachungslösungen integrieren. Spezialisierte Softwarelösungen übernehmen die automatisierte Migration von älteren Daten auf Blu-ray-Medien – sobald diese nicht mehr aktiv benötigt, aber archiviert werden müssen.
Typische Einsatzfelder:
- Öffentliche Sicherheit (Polizei, Städte)
- Flughäfen und Bahnhöfe
- Justizvollzugsanstalten
- Kraftwerke und kritische Infrastruktur
- Banken und Versicherungen
- Großunternehmen mit Compliance-Anforderungen
Fazit: Archivieren statt löschen – sicher, günstig, nachhaltig
In einer Zeit, in der Datenmengen exponentiell wachsen, braucht es Speicherlösungen, die nicht nur skalierbar, sondern auch sicher, langlebig und wirtschaftlich sind. Optische Speicherlösungen auf Blu-ray-Basis bieten genau das – und sind damit eine intelligente Antwort auf das Dilemma vieler Sicherheitsverantwortlicher: So speichere ich immer mehr Videodaten, ohne meine Budgets zu sprengen oder Sicherheitsrisiken einzugehen!